Studienordnung
Studiendauer
Die Regelstudienzeit beträgt acht Semester. Das Studium beginnt jeweils im Wintersemester und endet mit dem erfolgreichen Abschluss der Diplomarbeit. Der aktuelle akademische Kalender und die entsprechenden Semesterdaten können online unter www.deanphil.uoa.gr abgefragt werden.
Lehrveranstaltungen
Der erfolgreiche Abschluss des Studiums setzt die Absolvierung von 44 Veranstaltungen (40 am Fachbereich für deutsche Sprache und Literatur sowie 4 Veranstaltungen an anderen Fachbereichen der Philosophischen Fakultät) voraus. Das entspricht einem Umfang von 242 ECTS-Punkten, die als Prüfungs- und Studienleistungen zu erbringen sind. Alle Lehrveranstaltungen sind dreistündig und finden jeweils in 13 Semesterwochen statt. Die Diplomarbeit wird ebenfalls als Lehrveranstaltung gewertet.
Der Studiengang umfasst zwei Studienbereiche:
Die Lehrveranstaltungen gliedern sich in zwei Typen: A und B. Typ A-Veranstaltungen sind obligatorisch und erhalten jeweils 4 ECTS.Sie wenden sich an Studierende des 1.-4. Semesters (Grundstudium). Bei den Typ B-Veranstaltungen handelt es sich um Wahl(pflicht)fächer mit 6 ECTS, die sich an Studierende des 5.-8. Semesters (Hauptstudium) richten.
Typ A-Veranstaltungen (1.- 4. Semester)
(22 Pflichtveranstaltungen)
Die obligatorischen Typ A-Veranstaltungen haben einführenden Charakter.
I. Linguistik
II. Literaturwissenschaft
III. DAY 01: Sprachpraxis
Ziel der Sprachkurse ist die schrittweise Entwicklung der aktiven und passiven Sprachfähigkeiten der Teilnehmer. Die vier Veranstaltungen, die innerhalb der ersten vier Semester zu absolvieren sind und deren erfolgreicher Abschluss Voraussetzung für die Fortführung des Studiums im 5. Semester ist, führen die Studierenden systematisch bis zum C1-Niveau:
Sprache I → B1+
Sprache II → B2
Sprache III → B2+
Sprache IV → C1
IV. DAY 02: Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten
Der erfolgreiche Abschluss der Pflichtveranstaltung „Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten“ ist Voraussetzung für die Fortführung des Studiums im 5. Semester. Der Kurs wird sowohl im 3. als auch im 4. Semester angeboten.
Exemplarischer Studienverlaufsplan:Typ A-Veranstaltungen (1.-4. Semester)
1. Semester | |||
DAY 01 Sprache I | - | ||
DGY 10 Einführung in die Linguistik | 4 ECTS | ||
DGY11 Morphologie | 4 ECTS | ||
DGY12 Phonetik / Phonologie | 4 ECTS |
| |
DLY 20 Einführung in die Literaturwissenschaft I | 4 ECTS | ||
DLY 25 Zeitgenössische Literatur | 4 ECTS | ||
Wahlveranstaltung eines anderen Fachbereichs | 4 ECTS | ||
2. Semester
DAY 01 Sprache II | - |
DGY 13 Syntax | 4 ECTS |
DGY 18 Einführung in die Didaktik des Deutschen als Fremdsprache I | 4 ECTS |
DLY 21 Einführung in die Literaturwissenschaft II | 4 ECTS |
DLY 24 Literatur des 20. Jahrhunderts | 4 ECTS |
DLY 29 Deutsche Landeskunde | 4 ECTS |
Wahlveranstaltung eines anderen Fachbereichs | 4 ECTS |
3. Semester
DAY 01 Sprache III | - | |
DAY 02 Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten | 4 ECTS | |
DGY 14 Lexikologie | 4 ECTS | |
DGY 16 Kontrastive Linguistik | 4 ECTS | |
DGY 19 Einführung in die Didaktik des Deutschen als Fremdsprache II | 4 ECTS | |
DLY 22 Literatur des 18. Jahrhunderts | 4 ECTS | |
DLY 27 Einführung in die vergleichende Literaturwissenschaft | 4 ECTS | |
Wahlveranstaltung eines anderen Fachbereichs | 4 ECTS | |
4. Semester
DAY 01 Sprache IV | 10 ECTS |
DGY 15 Semantik | 4 ECTS |
DGY 17 Pragmatik | 4 ECTS |
DLY 23 Literatur des 19. Jahrhunderts | 4 ECTS |
DLY 26 Literaturtheorie | 4 ECTS |
DLY 28 Einführung in die Theorie und Praxis des Übersetzens | 4 ECTS |
Wahlveranstaltung eines anderen Fachbereichs | 4 ECTS |
Typ B-Veranstaltungen (5.-8. Semester)
Typ B-Veranstaltungen für Studierende im dritten und vierten Studienjahr (5.-8. Semester) dienen der Vertiefung in ein bestimmtes Fachgebiet und sind in der Regel als Seminare angelegt. Diese Seminare gliedern sich in zwei Gruppen: Wahlpflichtveranstaltungen und Wahlveranstaltungen.
Wahlpflichtveranstaltungen
(12 Seminare)
Die Studierenden müssen sechs Veranstaltungen aus dem Bereich der Linguistik (inklusive Didaktik) und sechs Veranstaltungen aus dem Bereich der Literaturwissenschaft nach dem folgenden Schlüssel auswählen:
Ι. Linguistik (3 Gruppen)
Gruppe A: zwei Seminare
Gruppe B: zwei Seminare
Gruppe C: zwei Seminare
II. Literaturwissenschaft (4 Gruppen)
Gruppe A: zwei Seminare
Gruppe B: zwei Seminare
Gruppe C: ein Seminar
Gruppe D: ein Seminar
I. Linguistik
Gruppe A (zwei Seminare)
1. DGA 30 Phonetik / Phonologie
2. DGA 31 Morphologie
3. DGA 32 Syntaxtheorie
4. DGA 33 Themen der deutschen Syntax
5. DGA 34 Lexikologie
6. DGA 36 Kontrastive Linguistik
7. DGA 38 Phraseologie
8. DGB 38 Semantik
9. DGB 40 Schnittstellen
10. DGB 41 Spracherwerbstheorien
11. DGB 45 Sprachvarietäten
12. DGC 46 Theoretische Linguistik
13. DGC 47 Sprachphilosophie
14. DGC 50 Sprachwandel / Historische Linguistik
Gruppe B (zwei Seminare)
1. DGA 35 Textlinguistik
2. DGA 37 Analyse gesprochener Sprache
3. DGB 39 Pragmatik
4. DGB 42 Zweit-/Fremdspracherwerb, Bilingualismus
5. DGB 43 Soziolinguistik
6. DGB 44 Empirische Linguistik
7. DGB 46 Schriftlinguistik
8. DGB 47 Zweit-/Fremdsprachunterricht
9. DGC 48 Theorie und Praxis der Übersetzung
10. DGC 49 Computerlinguistik
11. DGC 51 Theorie des Lesens
Gruppe C (zwei Seminare)
1. DGD 50 Lerntheorien und Unterrichtsmethoden im DaF-Unterricht
2. DGD 51 Analyse und Gestaltung von Lernmaterialien
3. DGD 52 Unterrichtsplanung und -gestaltung / Praktikum
4. DGD 53 Sprachstandsdiagnose und Unterrichtsevaluation / Praktikum
5. DGD 54 Neue Medien im Fremdsprachenunterricht
6. DGD 55 Deutsch als zweite Fremdsprache
7. DGD 56 Der DaF-Unterricht in der Grundschule
8. DGD 57 Entwicklung schriftlicher Aktivitäten im DaF-Unterricht
9. DGD 58 Entwicklung mündlicher Aktivitäten im DaF-Unterricht
10. DGD 59 Entwicklung von Aktivitäten der Sprachmittlung im DaF-Unterricht
11. DGD 60 Entwicklung der grammatischen Kompetenz im DaF-Unterricht
12. DGD 61 Entwicklung der lexikalischen Kompetenz im DaF-Unterricht
13. DGD 62 Entwicklung der phonologischen Kompetenz im DaF-Unterricht
14. DGD 63 Entwicklung der pragmatischen Kompetenz im DaF-Unterricht
15. DGD 64 Entwicklung der soziolinguistischen Kompetenz im DaF-Unterricht
ΙI. Literaturwissenschaft
Gruppe A (zwei Seminare)
1. DLA 60 Aufklärung / Sturm und Drang
2. DLA 61 Weimarer Klassik
3. DLA 63 Romantik
4. DLA 62 Hölderlin / Kleist / Jean Paul
5. DLA 69 Vormärz / Biedermeier / Realismus
6. DLA 64 Naturalismus / Fin de siècle / Expressionismus
7. DLA 65 Literatur zwischen 1900 und 1945
8. DLA 66 Brecht / Kafka / Thomas Mann
9. DLA 67 Literatur nach 1945
10. DLA 68 Literatur nach 1989
Gruppe B (zwei Seminare)
1. DLB 68 Aktuelle Tendenzen der Literaturtheorie
2. DLB 69 Gattungstheorie ΙProsa
3. DLB 70 Gattungstheorie ΙILyrik
4. DLB 76 Gattungstheorie ΙIIDramatik
5. DLB 71 Literatur und Medien
6. DLB 72 Literatur und Geschlecht
7. DLB 73 Vergleichende Literaturwissenschaft / Weltliteratur / Europäische Literatur
8. DLB 74 Antikerezeption in der deutschen Literatur
9. DLB 75 Deutsche Literatur und modernes Griechenland
10. DLB 77 Literatur und Anthropologie
Gruppe C (ein Seminar)
1. DLC 76 Übersetzung literarischer Texte (SchwerpunktEpochen)
2. DLC 77 Übersetzung literarischer Texte (SchwerpunktGattungen)
3. DLC 78 Kritik der Übersetzung literarischer Texte
4. DLC 80 Literaturdidaktik I
5. DLC 79 Literaturdidaktik II
Gruppe D (ein Seminar)
1 DLD 80 Ästhetik
2. DLD 81 Interkulturalität
3. DLD 82 Deutsche Geschichte
4. DLD 83 Deutsche Philosophie
5. DLD 84 Deutsche Kultur der Gegenwart
6. DLD 85 Ideengeschichte
Bitte beachten Sie, dass nicht alle Seminare des Typs B in jedem Semester angeboten werden. Das jeweils aktuelle Programm finden Sie bitte hier
Wahlveranstaltungen
(5 Seminare)
Neben den Wahlpflichtveranstaltungen müssen die Studierenden weitere fünf Seminare des Typs B belegen. Die Studierenden können diese fünf Veranstaltungen aus allen Gruppen der Linguistik (inkl. Didaktik) und/oder der Literaturwissenschaft auswählen.
Wahlveranstaltungen aus anderen Fachbereichen der Philosophischen Fakultät
(4 Veranstaltungen)
Studierende müssen vier Wahlfächer belegen, die von anderen Fachbereichen der Philosophischen Fakultät angeboten werden. Es wird empfohlen, alle Fächer aus einem einzigen Studienbereich auszuwählen, um das Wissen in einem bestimmten Bereich zu vertiefen. Eine Liste der angebotenen Seminare wird zu Beginn jedes Semesters bekannt gegeben.
Diplomarbeit
Der erfolgreiche Abschluss des Studiums setzt die Abfassung einer Diplomarbeit voraus, entweder aus der Linguistik (einschließlich Didaktik)oder aus der Literaturwissenschaft.Die Diplomarbeit soll 40-60 Seiten (entspricht 10.000-15.000 Wörtern) umfassen und erhält 30 ECTS.
Prüfungsperioden
Es gibt drei Prüfungsperioden, jeweils im Januar/Februar, im Juni/Juli und im September. Die Prüfungen für das Wintersemester finden im Januar/Februar und jene für das Sommersemester im Juni/Juli statt. Studierende, die im Winter- oder Sommersemester nicht bestanden bzw. an der Prüfung nicht teilgenommen haben, haben die Möglichkeit, an einer Wiederholungsprüfung im September teilzunehmen.
Τyp B-Veranstaltungen werden in der Regel mit einer Hausarbeit abgeschlossen, die spätestens bis zum Ende der jeweiligen Prüfungsperiode eingereicht werden muss. Wird eine Hausarbeit abgelehnt, kann sie während der Prüfungsperiode im September in einer überarbeiteten Fassung erneut eingereicht werden. Studierende, die die Veranstaltung auch während der Prüfungsperiode im September nicht erfolgreich abgeschlossen haben, können im folgenden Semester einen anderen Kurs ihrer Wahl anmelden.
Notengebung
Die Notenskala reicht von 1 (niedrigste) bis 10 (höchste). Der erfolgreiche Abschluss einer Veranstaltung erfordert mindestens die Note 5.
Die ECTS-Punkte verteilen sich folgendermaßen:
Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten | 4 ECTS |
Sprachpraxis | 10 ECTS |
Pflicht- und Wahlpflichtveranstaltungen Linguistik | 76 ECTS |
Pflicht- und Wahlpflichtveranstaltungen Literaturwissenschaft | 76 ECTS |
Wahlveranstaltungen Linguistik/Literaturwissenschaft | 30 ECTS |
Wahlveranstaltungen anderer Fachbereiche | 16 ECTS |
Diplomarbeit | 30 ECTS |
Insgesamt | 242 ECTS |